Hier finden Sie alle Termine, Neuigkeiten und Informationen über unseren Dachverband.
Allgemeine Informationen
NEUIGKEITEN: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX „Seniorenmesse: Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“ WANN: Donnerstag, 26.06.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr WO: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstraße 42 – 43, 14163 Berlin WIEVIEL: Eintritt frei Details im Archiv XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX WIR SUCHEN INTERESSIERTE FÜR DIE GRÜNDUNG EINER FREMDSPRACHENGRUPPE. Kontakt: Michael Mielke, michaelmielke1000@t-online.de XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX NEU: 30.05.25: An den Sommerwochenenden veranstaltet die Leo-Borchard-Musikschule auch in diesem Jahr wieder Open-Air-Konzerte im Stadtpark Steglitz. Besucherinnen und Besucher können hier kostenlose live-Musik der unterschiedlichsten Genres – von klassischen Harfen über Percussion bis zu Jazz und Rock – in entspannter Park-Atmosphäre genießen. Den Auftakt gestalten die Schülerinnen und Schüler der Kooperationsklassen beim „Koop-Festival“ am 14. Juni. An den folgenden Samstagen und Sonntagen wird die Konzertreihe von verschiedenen Ensembles aus Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern fortgeführt und findet ihren Abschluss am 20. Juli mit dem Auftritt der Big Band der Musikschule. Die Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz bilden seit Jahren einen Höhepunkt im sommerlichen Kulturangebot des Bezirks. Termine: Sa., 14.06., 15 Uhr: Koop-Festival – Auftritte der Instrumentalklassen aus der Kooperation mit den Schulen im Bezirk So., 15.06., 15 Uhr: Ensemble-Treffen – Percussion- und Jazz-Ensembles, Kinderjazzband und Filmmusik So., 22.06., 15 Uhr: Die himmlischen Harfen So., 22.06., 17 Uhr: Tin’I‘tus, das unglaubliche Percussion-Ensemble Sa., 28.06., 15 Uhr: Ensemble für Musik des Mittelalters So., 29.06., 15 Uhr: Viersaiterclub und Sinfonietta – Streichorchester für Kinder So., 29.06., 17 Uhr: Friday Jazz Syndicate – Jugendjazzband Sa., 12.07., 15 Uhr: Gitarrenensemble VielSaitig und VielSaitig next generation So., 13.07., 15 Uhr: Thursday Night Regulars – Swing bis Modern Jazz Sa., 19.07., 15 Uhr: Midnight Blue – Jazz aus dem Great American Songbook Sa., 19.07., 17 Uhr: Liquid Stone – Jugendrockband So., 20.07., 15 Uhr: ZipTyes und 2 Dancing Fools feat. The Magnificent Lady – Jazz- und Popband So., 20.07., 17 Uhr: Big Band der Leo-Borchard-Musikschule Ort: Stadtpark Steglitz, Musikpavillon Der Eintritt ist frei! XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXNEU: NEU: 30.05.25: Die 22. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Partizipation und Integration findet am 04.06.2025 um 18:00 Uhr im Raum C22/23 des Rathauses Zehlendorf (Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin) statt. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 28.05.25: Die 28. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur findet am 04.06.2025 um 17:30 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Zehlendorf (Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin) statt. 28.05.25: Veranstaltungen zum Hitzeschutz in Steglitz-Zehlendorf anlässlich des Hitzeaktionstags 2025 Auch in diesem Jahr nimmt Steglitz-Zehlendorf mit zahlreichen Veranstaltungen am bundesweiten Hitzeaktionstag am 04.06.2025 mit dem Motto „Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung“ teil, damit der Bezirk gut auf heiße Sommertage vorbereitet ist. Der Hintergrund des Hitzeaktionstages ist die erwartete Zunahme der Hitzebelastung in den kommenden Jahren. Diese wird vor allem während längerer Hitzewellen auftreten und ist auf den Klimawandel zurückzuführen. In dichtbebauten Gebieten mit geringen Grünflächenanteilen kann es mehrere Grad heißer sein als in der Umgebung der Stadt. Hier senken sich insbesondere die Nachttemperaturen geringer ab. Mit zunehmender Hitze steigt die gesundheitliche Gefährdung mit einer Häufung hitzebedingter Erkrankungs- oder sogar Todesfällen. Insbesondere ältere und chronisch kranke Menschen sind durch Hitze gefährdet. Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm sagt hierzu: „Unser Anliegen ist vor allem, für eine gute Aufklärung und Sensibilisierung zu sorgen. Die Hitzewellen, die uns erreichen, haben andere Auswirkungen als in den vergangenen Jahren. Das bedeutet nicht, dass wir den Sommer nicht genießen können, aber wir sind gut beraten, unsere Verhaltensweisen an die Temperaturen anzupassen. Dazu dienen die Informationsveranstaltungen ab Anfang Juni und die Hinweise auf den Bezirksseiten. Geben Sie gut auf sich acht!“ In der Woche des Hitzeaktionstages finden folgende Veranstaltungen durch die QPK (Organisationseinheit für Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination im Öffentlichen Gesundheitsdienst) des Bezirksamts statt: Montag, 02.06.2025 17-18 Uhr Online Fachvortrag Thema „Medikamente und Hitze“ von der QPK und der AOK Nordost Für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Tätige Mehr Infos zur Anmeldung und Veranstaltung: Hitzeschutz in Steglitz-Zehlendorf Dienstag, 03.06.2025 18-19 Uhr Online Fachvortrag zum Thema „Hitzeschutz im Sport“ von der QPK und dem Evangelisches Krankenhaus Hubertus Für Sportvereine Mittwoch, 04.06.2025 HITZEAKTIONSTAG 11-12:30 Uhr Informationsstand in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek 15-18 Uhr gemeinsamer Aktionsstand von der QPK und SPK auf der Festmeile der Steglitzer Woche. Hier bekommen Sie vielfältige Informationen zum Thema Hitzeschutz, es gibt ein Hitzequiz sowie Bastelangeboten für die ganze Familie rund um die Themen Hitze- und UV- Schutz. Unterstützt wird der Stand dabei vom therapeutischen Bereich des Gesundheitsamtes. Darüber hinaus finden Sie allgemeine Informationen zum dem Thema Hitzeschutz in Steglitz-Zehlendorf, wie unsere kühlen Orte, kostenlose Trinkwasser-Stationen oder den bezirklichen Hitzeschutzplan unter www.steglitz-zehlendorf.de/hitze. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 27.05.25: Die 20. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Frauen*, Gleichstellung, Queer findet am 03.06.2025 um 17:30 Uhr im Raum C 22/23 des Rathauses Zehlendorf (Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin) statt. 27.05.25: Die 25. öffentliche Sitzung des Schulausschusses findet am 03.06.2025 um 17:30 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Zehlendorf (Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin) statt. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 21.05.25: Ronnebypromenade – Neue Wegeführung zum Fähranleger – Öffnung der Treppenanlage Anfang Juni wird der erste Bauabschnitt der Ronnebypromenade fertiggestellt. Das heißt: Ab Juni ist der nördliche Parkbereich mit Wiesenfläche, Sitzmöglichkeiten, Spielbereichen und Hafenpromenade wieder öffentlich nutzbar und zugänglich. Während der gesamten Baumaßnahme wird ganzjährig die Weiternutzung der BVG-Fähre ermöglicht. Das Bezirksamt bittet um Verständnis für notwendige, nicht abwendbare Umleitungen und Nutzungseinschränkungen. Der Zugang zur Schiffsanlegerbrücke (BVG-Fähre Linie 10) wird ab Anfang Juni 2025 vom Kronprinzessinnenweg abgehend über die neue Hafentreppe sowie durch die nördliche Parkanlage über den so genannten ‚Serpentinenweg‘ den Hang hinunter verlaufen. Der bisherige schwellenlose Zugang über den Weg an der Königstraße, Ecke Kronprinzessinnenweg wird somit durch den schwellenlosen Zugang über den Serpentinenweg ersetzt. Die geänderte Wegeführung ist zwingend notwendig, um die Baumaßnahmen im südlichen Parkbereich fertig zu stellen. Die Einschränkungen in der Zugänglichkeit sind temporär und auf die kürzeste Dauer der notwendigen Bauarbeiten vor Ort beschränkt. Der neue barrierearme Zugang durch den südlichen Bereich wird ab Ende November 2025 nutzbar sein. Die Maßnahme wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert. Die Grünanlage Ronnebypromenade am Fähranleger Linie F10 am Wannsee wird seit Winter 2023/24 vollständig saniert. Kontaktmöglichkeit: fb-gruen@ba-sz.berlin.de XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 15:05.25: Auf den Spuren der Alten Meister: Ausstellung im Maria-Rimkus-Haus – Vom 26.05. bis 11.07.2025 Ausstellung von Eveline Lautsch Eveline Lautsch lädt ein: Ich komme aus dem kleinen Flämingstädtchen Treuenbrietzen und wohne jetzt in der Seniorenresidenz Augustinum in Kleinmachnow. Mit dem Beginn meiner Rentnerzeit habe ich das Malen für mich entdeckt. Ich male seit 2006. Schon in meiner Jugend war ich fasziniert von den Bildern der Alten Meister. Vor allem hatten es mir die Stillleben angetan. Ich habe versucht, ihre Malweise zu ergründen. Ich male meine Bilder mit Oelfarben in vielen Schichten und sie zeichnen sich durch vollkommene Harmonie in Form und Farbe aus. Ich bin fasziniert von der Illusion der dritten Dimension. Die Bilder sind das Gegenstück der Abtraktion. Seien Sie neugierig auf meine Bilder, Ihre Eveline Lautsch WO: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, Tel.: 766 838 62 WIEVIEL: kostenfrei XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 14.05.25: Musikalischer Nachmittag mit „The Hermlins“ am 28.05.2025 im Hans-Söhnker-Haus Andrej Hermlin tritt gemeinsam mit den Sängern seiner Band THE SWINGIN‘ HERMLINS – seinen Kindern Rachel und David Hermlin in kleiner Besetzung auf und spielt amerikanische Swing-Musik aus den dreißiger Jahren, darunter Kompositionen von George Gershwin und anderen berühmten amerikanischen Komponisten. Keep swingin‘! WO: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 030 – 395 014 18 WANN: 28.05.2025, Einlass: 14:00 Uhr, Beginn: 15:00 Uhr WIEVIEL: 7,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit Eine Anmeldung wird empfohlen. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 09.05.25: Reiseangebot von D. Lohmann; 13.10. bis 18.10.25; Schlangenbad im Taunus Details im Archiv XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 09.05.25: Die Malgruppe von Monika Fischer sucht neue Mitglieder Bei Interesse bitte unter 030 – 802 66 60 melden Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde-West, Hans-Sachs-Str. 4d, 12205 Berlin Donnerstags, 14:30 bis 17:00 Uhr XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 02.05.25: Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“ Am 8. Mai 2025, am einmaligen gesetzlichen Feiertag in Berlin, öffnet um 11 Uhr mit einer Gedenkfeier in der Alten Dorfkirche die Sonderausstellung „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf 45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“. Die Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf erinnert an das Kriegsende in Zehlendorf vor 80 Jahren. Gezeigt werden Dokumente und Objekte aus den letzten Tagen des Nationalsozialismus, der kurzen Zeit der sowjetischen Besatzung und den Anfängen als Verwaltungsbezirk im amerikanischen Sektor von Berlin. Über allem steht die Frage: Was geschah 1945 in Zehlendorf? Die Sonderausstellung ist zu den bekannten Öffnungszeiten des Heimatmuseums am Mittwoch und Sonntag von 11 bis 15 Uhr und am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr zu sehen. Himmelfahrt ist das Museum geschlossen. Die Ausstellung endet am 14. September 2025, dem Tag des Offenen Denkmals. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Über das Kriegsende informiert auch die Titelgeschichte des neuen Zehlendorfer Heimatbriefs, Ausgabe April 2025. Das Heft ist gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro im Heimatmuseum erhältlich. Weitere Themen des aktuellen Heimatbriefs: das Schiffsunglück auf dem Großen Wannsee 1921, 125 Jahre Zehlendorfer SPD und der bronzezeitliche Urnenfriedhof an der Krummen Lanke. Das Zehlendorfer Heimatmuseum finden Sie in der Clayallee 355, 14169 Berlin, im Historischen Winkel. Weitere Informationen zu Museum und Heimatverein erhalten Sie auf der barrierefreien Website: www.heimatmuseum-zehlendorf.de XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 02.05.25: Mit Sport und für Gemeinschaft: 2. Olympischer Tag in den Freizeitstätten am 17.06.2025 Bezirksstadtrat Richter: „Sport, Spiel und Spaß sind garantiert“ Am 17.06.2025 laden die bezirklichen Freizeitstätten von Steglitz-Zehlendorf Seniorinnen und Senioren zum 2. Olympischen Tag ein. Austragungsort ist das Hertha-Müller-Haus (Argentinische Allee 89, 14163 Berlin). Tim Richter, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales, freut sich: „Die von den Seniorenfreizeitstätten organisierte Veranstaltung verspricht, an den Erfolg der ersten Veranstaltung anzuknüpfen und einen Tag voller sportlicher Herausforderungen und Freude. Der Olympische Tag bietet eine Vielzahl von Spielen und Aktivitäten, darunter verschiedene Wurf-, Gedächtnis- und Geschicklichkeitsspiele, Bewegungsübungen und Quizrunden – und wird Spaß bereiten.“ Dabei ist Teamgeist gefragt! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten in Teams mit fünf Personen bei insgesamt zehn Disziplinen gegeneinander an. Eingeladen sind auch Gäste, die das Geschehen als Zuschauerin oder Zuschauer verfolgen und anfeuern möchten. Neben spannenden Wettkämpfen stehen gegen ein kleines Entgelt auch kulinarische Leckereien wie Grillwurst, Kuchen und eine Auswahl an warmen sowie kalten Getränken bereit. Höhepunkt des Tages wird auch die Siegerehrung durch den Bezirksstadtrat Tim Richter sein: Auf die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten warten tolle Preise; jeder Teilnehmende erhält als Anerkennung eine Urkunde. Tim Richter: „Der Olympische Tag bietet für alle Seniorinnen und Senioren eine gute Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen, neue Bekanntschaften zu machen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Es wird ein Tag voller Spaß und unvergesslicher Momente mit Glücksgarantie.“ Melden Sie sich jetzt an! Anmeldungen sind bis zum 01.06.2025 bei den jeweiligen Leitungen der Freizeitstätten möglich: Herr Lehmann, Hertha-Müller-Haus, 030 81499953 Frau Stahl, Freizeitstätte Süd, 030 84507760 Frau Müller, Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, 030 7726055 Herr Ohrt, Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, 030 84313114 Frau Reinfeld, Maria-Rimkus-Haus, 030 76683862 Frau Knobloch, Hans-Söhnker-Haus, 030 39501418 Am 17. Juni 2025 ist der Einlass ab 10 Uhr, der Startschuss ist um 11 Uhr. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 01.05.25: Neuer Politischer Gesprächskreis der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf: Ab dem 7. Mai online aktuelle Themen diskutieren Die VHS Steglitz-Zehlendorf hat ein neues Online-Angebot für alle, denen unsere Demokratie wichtig ist. Im kostenlosen Online-Kurs können sich Politik-Interessierte jeden Dienstagabend auf Augenhöhe über das aktuelle Weltgeschehen oder die Tagespolitik austauschen. Die Teilnehmenden legen zusammen mit Kursleiter Dr. Maurice Schuhmann die Themen für den Gesprächskreis fest. Start des neuen Diskussionsformats ist der 07.05.2025. Moderiert wird der Gesprächskreis vom promovierten Politikwissenschaftler Dr. Schuhmann. Dabei achtet er nicht nur auf Redezeit und Netiquette, sondern gibt bei Bedarf auch Hintergrundinformationen über Sachverhalte. Der Kurs findet online auf der Plattform vhs.cloud statt – so ist der Austausch von überall möglich, die Teilnehmenden benötigen lediglich Laptop oder Tablet und eine Internetverbindung. Die Kursdaten: Politischer Gesprächskreis – Diskussionen zu tagesaktuellen Themen (Online) Für alle, denen unsere Demokratie wichtig ist. Jeden Dienstag, 06.05.2025 – 12.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr. Veranstaltungsort: www.vhs.cloud Den Zugangscode zum Online-Kurs erhalten die Teilnehmenden nach Ihrer Buchung auf der Anmeldebestätigung. Kursnummer: SZ112-072 Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine vorherige Anmeldung ist für alle Veranstaltungen notwendig und wird per E-Mail (service@vhssz.de) entgegengenommen. Eine Anmeldung über das Webbenutzerkonto bei den Berliner Volkshochschulen ist ebenso möglich wie die persönliche Buchung in den Servicebüros der Volkshochschulen. Nähere Details zu den Veranstaltungen sind über die Kurssuche der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf (www.vhssz.de) abrufbar. Weitere Informationen: Michael S. Rauscher (Stellv. Leitung, sowie Programmbereichsleitung Politik I Gesellschaft I Umwelt E-Mail: rauscher@vhssz.de Tel.: 030 – 90299 5084 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 24.04.25: Umfrage des Bundes: 45 Prozent der Menschen in Deutschland haben Altersdiskriminierung erlebt 45 Prozent der Menschen über 16 haben schon einmal Benachteiligung wegen ihres Alters erlebt. Bei den über 65-Jährigen war es jede dritte befragte Person. Altersdiskriminierung erlebten die Befragten vor allem im Beruf und im Gesundheitsbereich. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Die BAGSO-Vorsitzende Regina Görner und die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman riefen die künftige Bundesregierung dazu auf, sich gegen Altersdiskriminierung zu engagieren. Görner kritisiert unter anderem, dass Digitalisierung zu neuen Hürden führe. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 24.04.25: Das Programm der diesjährigen Spaziergangsaktion liegt vor Details im Archiv XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 20.03.25: Neues kostenloses Bewegungsangebot: Mauerweg PARKRUN startet in Steglitz-Zehlendorf Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf freut sich, ein neues kostenloses und inklusives Bewegungsangebot ankündigen zu können: Am 15. März 2025, wurde der Mauerweg parkrun offiziell eröffnet. Die wöchentliche Veranstaltung findet jeden Samstag um 9 Uhr auf dem Mauerweg südlich von Lichterfelde statt. Der parkrun ist ein 5-Kilometer-Lauf, Walk oder Spaziergang mit Zeitmessung, aber ohne Zeitbegrenzung. Damit steht das Angebot allen offen – von ambitionierten Läuferinnen und Läufern über Anfängerinnen und Anfänger bis hin zu Walkenden und Spaziergängern. Auch Familien mit Kindern ab vier Jahren, Teilnehmende mit Kinderwagen oder Hunde an einer kurzen Leine sind willkommen. Rollstuhlfahrende und Menschen mit Sehbeeinträchtigungen können ebenfalls teilnehmen; für Letztere wird auf Wunsch ein Guide bereitgestellt. Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Cerstin Richter-Kotowski: „Bewegung an der frischen Luft ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Der Mauerweg parkrun bietet eine wunderbare Gelegenheit für alle Menschen, gemeinsam aktiv zu sein – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Einschränkungen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, dieses tolle Angebot wahrzunehmen und sich selbst davon zu überzeugen.“ Weitere Informationen zum Mauerweg parkrun gibt es unter: www.parkrun.com.de XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 17.03.25: Folgende Gruppen suchen zurzeit neue Teilnehmer*innen: Sturzprophylaxe – Sicher stehen, sicher gehen: dienstags, 16:30 – 17:30 Uhr Bewusstes Atmen: mittwochs, 11:00 – 12:00 Uhr Osteoporose Prophylaxe: mittwochs, 12:30 – 13:30 Uhr Kreistanz: donnerstags, 12:00 – 13:00 Uhr Bei Interesse an einem der oben genannten Angebote, oder bei akuter Einsamkeit, melden Sie sich gerne bei der Leiterin der Freizeitstätte, Frau Stahl unter 030-845 077 60 WO: Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226, 14167 Berlin XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Versicherungsschutz für ehrenamtlich Tätige in Berlin Das freiwillige bürgerschaftliche Engagement ist sehr facettenreif. Wie ein bürgerschaftlich Engagierter gegen Haftpflichtansprüche und Unfälle abgesichert ist, kann im Grunde erst nach Eintritt des Schadensereignisses festgestellt werden, wenn die genauen Umstände bekannt sind. In jedem Fall gilt aber, dass jemand abgesichert ist, der sich zum Wohl der Allgemeinheit engagiert, solange keine Eigeninteresse im Vordergrund steht. Die Haftpflicht-Sammelversicherung für Ehrenamtliche in Berlin gilt für freiwillige und gemeinwohlorientierte Tätigkeiten in rechtlich unselbstständigen Strukturen (Initiativen, Interessengemeinschaften, Projekte). Das Land Berlin sieht hier die rechtlich selbstständigen Einrichtungen (alle e.V., GmbH, Verbände, Körperschaften/Kommunen) in der Verantwortung, für den Versicherungsschutz ihrer Aktiven eigenständig zu sorgen. Die Haftpflicht-Sammelversicherung gilt nachrangig und entfällt, wenn das Haftpflichtrisiko von Ehrenamtlichen anderweitig abgesichert ist (z.B. durch eine private Haftpflichtversicherung). Einen zusätzlichen Schutz bietet der Berliner Unfall-Sammelversicherungsvertrag für Ehrenamtliche. Dieser bietet Versicherungsschutz für alle freiwillig und ehrenamtlich Engagierten während ihrer gemeinwohlorientierten Tätigkeit. Hierbei ist es unerheblich, ob dieses Engagement für rechtlich selbstständige oder rechtlich unselbstständige Einrichtungen erbracht wird. Die Versicherung gilt ebenfalls nachrangig und entfällt, wenn eine rechtlich selbstständige Einrichtung eine eigene Unfallversicherung für die Ehrenamtsträger abgeschlossen hat oder auch eine private Unfallversicherung vorliegt. Eine gesonderte Meldung ist für ehrenamtlich Tätige nicht erforderlich. Weitere Informationen, der Ehrenamtsflyer sowie das Schadensformular der Ecclesia können unter folgendem Link abgerufen werden: www.berlin.de/buergeraktiv/unterstuetzung/versicherung XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 13.03.25: Seniorensicherheitstage Details im Archiv XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 04.03.25: Die Doppelkopfgruppe im Maria-Rimkus-Haus sucht Verstärkung durch gute und erfahrene Spieler. WO: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin WANN: Ab sofort; Donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr WIEVIEL: Kostenfrei !XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 25.02.25: Informations-Faltblatt: „Anti-Rutsch“ Details im Archiv !XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 13.02.2025: Nutzen Sie bitte das REPAIR CAFÉ und beweisen Sie Ihr Interesse an Nachhaltigkeit 13.02.2025: Beachten Sie bitte den Hinweis auf das MOSAIK SPRACHCAFÉ 13.02.2025: Beachten Sie bitte die Hilfsangebote des Sozialamts Details im Archiv XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Bitte beachten Sie die diversen Veranstaltungshinweise Informationsreihe rund um Pflege und Alter Steglitz-Zehlendorf Januar — Juni 2025 Details im Archiv TANZ DICH FIT! Wann: Mittwochs, 13:45 bis 15:15 Uhr Wo: Nachbarschaftshaus Markus, Albrechtstr. 81a, 12167 Berlin Kostenfrei Informationen unter: 030 – 7947 0632 oder nachbarschaftshaus@dwstz.de GLEICHGEWICHT UND KOORDINATION Wann: Mittwochs, 12:00 bis 13:30 Uhr Wo: Nachbarschaftshaus Markus, Albrechtstr. 81a, 12167 Berlin, Gelber Raum (1. OG) Kostenfrei Informationen unter: 030 – 7947 0632 oder nachbarschaftshaus@dwstz.de XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Lust zu fotografieren? Der Fotoclub Steglitz-Zehlendorf sucht neue Mitglieder. Bitte sprechen Sie Herrn Krause an (030 – 625 33 56) Details im Archiv XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX „Freude mit Schach“ Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen mit Interesse am Schach, die im Betriebssport in der Fachvereinigung Schach e. V. mit Erfolg an Mannschafts- und Einzelmeisterschaften teilnehmen (siehe Informationen). Am Montag ab 17:45 ist unser Clubabend (siehe Kontakt). Wir spielen das königliche Spiel auf 64 Feldern mit und ohne Uhr und tragen aus Freude am Schach auch interne Turniere aus. Wir freuen uns auf weitere Interessierte, die uns kennenlernen wollen und sich uns anschließen können. Anfängerinnen und Anfänger, weniger geübte und erfahrenere Spielerinnen und Spieler sind willkommen. Montag ab 17:45 Uhr im Hertha- Müller- Haus, Argentinische Allee 89, 14163 Berlin, Weitere Informationen unter 0163 – 163 95 60 (Abdollah Safai-Nia) XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX SKAT-Mitspieler*innen gesucht Wir spielen jeden Donnerstag ab 17.30 Uhr im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm Skat und freuen uns, wenn unsere Oldie-Gruppe (weiblich und männlich) sich vergrößern würde. Seid herzlich willkommen und meldet euch 01705887513 Sylvia Weihe. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX „Lust auf Singen?“ Wir, der Frauenchor Zehlendorf 1952 e.V. freuen uns über neue Mitsängerinnen. Unser Repertoire umfasst vorwiegend dreistimmige Volksliedsätze und Kanons von Klassik bis Moderne. Wer wie wir Freude am Singen hat und das nicht immer nur alleine tun will: Einfach mal vorbeikommen! Wir treffen uns immer: Mittwochs von 18:30 bis 20:30 Uhr im Hans-Rosenthal-Haus in der Bolchener Straße 5 in 14167 Berlin-Zehlendorf. Weitere Informationen unter 030 – 803 58 38 (Heidrun Nicking) | ||
Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst – Hitzewarnungen (dwd.de)
/
https://www.berlin.de/buergeraktiv/unterstuetzung/versicherung/