Mitgliederinformationen

Hier finden Sie alle Termine, Neuigkeiten und Informationen über unseren Dachverband.


Allgemeine Informationen













NEUIGKEITEN:

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


03.05.25: Musikalischer Nachmittag: „Tanzcafé“ am 15.05.2025 im Maria-Rimkus-Haus
Mit Livemusik von Fritz Kreutzer.
WO: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, Tel.: 030 766 838 62
WANN: 15.05.2025, Einlass: 13:00 Uhr, Beginn: 14:00 Uhr
WIEVIEL: 3,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

02.05.25: „Tanznachmittag im Selerweg“ am 16.05.2025 im Hans-Söhnker-Haus mit dem Alleinunterhalter Fritz Kreutzer.
WO:
Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 030 395 014 18
WANN: 16.05.2025, Einlass: 13:00 Uhr, Beginn: 14:00 Uhr
WIEVIEL: 3,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

02.05.25: Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“
Am 8. Mai 2025, am einmaligen gesetzlichen Feiertag in Berlin, öffnet um 11 Uhr mit einer Gedenkfeier in der Alten Dorfkirche die Sonderausstellung „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf 45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“. Die Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf erinnert an das Kriegsende in Zehlendorf vor 80 Jahren. Gezeigt werden Dokumente und Objekte aus den letzten Tagen des Nationalsozialismus, der kurzen Zeit der sowjetischen Besatzung und den Anfängen als Verwaltungsbezirk im amerikanischen Sektor von Berlin. Über allem steht die Frage: Was geschah 1945 in Zehlendorf?
Die Sonderausstellung ist zu den bekannten Öffnungszeiten des Heimatmuseums am Mittwoch und Sonntag von 11 bis 15 Uhr und am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr zu sehen. Himmelfahrt ist das Museum geschlossen. Die Ausstellung endet am 14. September 2025, dem Tag des Offenen Denkmals. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Über das Kriegsende informiert auch die Titelgeschichte des neuen Zehlendorfer Heimatbriefs, Ausgabe April 2025. Das Heft ist gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro im Heimatmuseum erhältlich. Weitere Themen des aktuellen Heimatbriefs: das Schiffsunglück auf dem Großen Wannsee 1921, 125 Jahre Zehlendorfer SPD und der bronzezeitliche Urnenfriedhof an der Krummen Lanke.
Das Zehlendorfer Heimatmuseum finden Sie in der Clayallee 355, 14169 Berlin, im Historischen Winkel.
Weitere Informationen zu Museum und Heimatverein erhalten Sie auf der barrierefreien Website: www.heimatmuseum-zehlendorf.de

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

02.05.25: Mit Sport und für Gemeinschaft: 2. Olympischer Tag in den Freizeitstätten am 17.06.2025
Bezirksstadtrat Richter: „Sport, Spiel und Spaß sind garantiert“
Am 17.06.2025 laden die bezirklichen Freizeitstätten von Steglitz-Zehlendorf Seniorinnen und Senioren zum 2. Olympischen Tag ein. Austragungsort ist das Hertha-Müller-Haus (Argentinische Allee 89, 14163 Berlin).
Tim Richter, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales, freut sich:
„Die von den Seniorenfreizeitstätten organisierte Veranstaltung verspricht, an den Erfolg der ersten Veranstaltung anzuknüpfen und einen Tag voller sportlicher Herausforderungen und Freude. Der Olympische Tag bietet eine Vielzahl von Spielen und Aktivitäten, darunter verschiedene Wurf-, Gedächtnis- und Geschicklichkeitsspiele, Bewegungsübungen und Quizrunden – und wird Spaß bereiten.“
Dabei ist Teamgeist gefragt! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten in Teams mit fünf Personen bei insgesamt zehn Disziplinen gegeneinander an. Eingeladen sind auch Gäste, die das Geschehen als Zuschauerin oder Zuschauer verfolgen und anfeuern möchten.
Neben spannenden Wettkämpfen stehen gegen ein kleines Entgelt auch kulinarische Leckereien wie Grillwurst, Kuchen und eine Auswahl an warmen sowie kalten Getränken bereit.
Höhepunkt des Tages wird auch die Siegerehrung durch den Bezirksstadtrat Tim Richter sein: Auf die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten warten tolle Preise; jeder Teilnehmende erhält als Anerkennung eine Urkunde.
Tim Richter: „Der Olympische Tag bietet für alle Seniorinnen und Senioren eine gute Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen, neue Bekanntschaften zu machen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Es wird ein Tag voller Spaß und unvergesslicher Momente mit Glücksgarantie.“
Melden Sie sich jetzt an!
Anmeldungen sind bis zum 01.06.2025 bei den jeweiligen Leitungen der Freizeitstätten möglich:
Herr Lehmann, Hertha-Müller-Haus, 030 81499953
Frau Stahl, Freizeitstätte Süd, 030 84507760
Frau Müller, Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, 030 7726055
Herr Ohrt, Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, 030 84313114
Frau Reinfeld, Maria-Rimkus-Haus, 030 76683862
Frau Knobloch, Hans-Söhnker-Haus, 030 39501418
Am 17. Juni 2025 ist der Einlass ab 10 Uhr, der Startschuss ist um 11 Uhr.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

01.05.25: Neuer Politischer Gesprächskreis der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf: Ab dem 7. Mai online aktuelle Themen diskutieren
Die VHS Steglitz-Zehlendorf hat ein neues Online-Angebot für alle, denen unsere Demokratie wichtig ist. Im kostenlosen Online-Kurs können sich Politik-Interessierte jeden Dienstagabend auf Augenhöhe über das aktuelle Weltgeschehen oder die Tagespolitik austauschen. Die Teilnehmenden legen zusammen mit Kursleiter Dr. Maurice Schuhmann die Themen für den Gesprächskreis fest. Start des neuen Diskussionsformats ist der 07.05.2025.
Moderiert wird der Gesprächskreis vom promovierten Politikwissenschaftler Dr. Schuhmann. Dabei achtet er nicht nur auf Redezeit und Netiquette, sondern gibt bei Bedarf auch Hintergrundinformationen über Sachverhalte.
Der Kurs findet online auf der Plattform vhs.cloud statt – so ist der Austausch von überall möglich, die Teilnehmenden benötigen lediglich Laptop oder Tablet und eine Internetverbindung.
Die Kursdaten:
Politischer Gesprächskreis – Diskussionen zu tagesaktuellen Themen (Online)
Für alle, denen unsere Demokratie wichtig ist.
Jeden Dienstag, 06.05.2025 – 12.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr.
Veranstaltungsort: www.vhs.cloud
Den Zugangscode zum Online-Kurs erhalten die Teilnehmenden nach Ihrer Buchung auf der Anmeldebestätigung.
Kursnummer: SZ112-072
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine vorherige Anmeldung ist für alle Veranstaltungen notwendig und wird per E-Mail (service@vhssz.de) entgegengenommen. Eine Anmeldung über das Webbenutzerkonto bei den Berliner Volkshochschulen ist ebenso möglich wie die persönliche Buchung in den Servicebüros der Volkshochschulen.
Nähere Details zu den Veranstaltungen sind über die Kurssuche der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf (www.vhssz.de) abrufbar.
Weitere Informationen:
Michael S. Rauscher (Stellv. Leitung, sowie Programmbereichsleitung Politik I Gesellschaft I Umwelt
E-Mail: rauscher@vhssz.de
Tel.: 030 – 90299 5084

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

01.05.25: Aktionstag „Terminfreie Zeiten in Berlins Bürgerämtern“
Sie kommen aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf? Und Sie brauchen für den nächsten Urlaub einen Reisepass oder einen Personalausweis? Dann gibt es eine gute Nachricht: Sie können am Mittwoch, 14. Mai 2025, ohne vorherige Terminbuchung in Ihrem Bezirk ins Bürgeramt gehen.
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, wird es in neun von zwölf Bezirken einen Aktionstag mit terminfreien Zeiten geben. Bürgerinnen und Bürger, die Behördendienstleistungen rund um den Reisepass und den Personalausweis in Anspruch nehmen wollen, können an diesem Tag ohne vorherige Terminbuchung während der normalen Öffnungszeiten zu einem Bürgeramt in jenem Bezirk gehen, in dem ihr Wohnsitz gemeldet ist.
Das Angebot am Aktionstag gilt zunächst ausschließlich für Pass- und Ausweisangelegenheiten. Zudem wird am 14. Mai wird die sogenannte Allzuständigkeit der Berliner Bürgerämter ausgesetzt. Das heißt: Berlinerinnen und Berliner können an diesem Tag nur in dem Bezirk aufs Bürgeramt gehen, in dem sie auch gemeldet sind.
Da keine festen Termine vereinbart werden, ist mit eventuellen Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten deswegen um Verständnis.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner: „Die Bürgerämter sind für die Berlinerinnen und Berliner da – und bieten schon heute einen großartigen Service an. Mit dem Aktionstag am 14. Mai machen wir den Bürgerinnen und Bürgern ein zusätzliches Angebot: Sie können ohne vorherige Terminbuchung ins Bürgeramt kommen und dort etwa einen Reisepass oder Personalausweis neu beantragen. Ich freue mich, dass sich so viele Bezirke an dem Experiment beteiligen und wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Kundinnen und Kunden viel Erfolg.“
Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung sowie CDO des Landes Berlin: „Durch terminfreie Angebote könnten wir das Serviceportfolio der Bürgerämter sinnvoll ergänzen. Am 14. Mai wollen wir den Praxistest machen, wie sich ein terminfreies Angebot auswirkt. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich die große Mehrheit der Bezirke bereiterklärt hat, bei diesem Pilotprojekt teilzunehmen. Da keine festen Termine vereinbart werden, ist mit eventuellen Wartezeiten zu rechnen. Sollte es vor Ort tatsächlich zu längeren Wartezeiten kommen, bitten wir dafür bereits jetzt um Verständnis.“
Tim Richter, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales in Steglitz-Zehlendorf: „Wir haben uns dafür stark gemacht, dass wir in Berlin einen solchen Pilotversuch starten und für alle Bürger in Steglitz-Zehlendorf das erstmalige Angebot im Bürgeramt machen: wenn es dringlich mit einem neuen Ausweis oder einem neuen Reisepass ist und kein Termin bisher ausgemacht wurde, kommen Sie in eines unserer drei Bürgerämter in Zehlendorf und in Steglitz. Hier wird Ihnen geholfen!“
Bezirksstadtrat Richter dankt in diesem Zusammenhang auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bürgerämter in Steglitz-Zehlendorf: „Ohne das herausragende Engagement aller Kollegen ist so ein Pilot nicht denkbar und ich bin sehr dankbar für die wirklich großartige Zusammenarbeit

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

01.05.25: Gemeinsame Pflanzaktion am 14.05.2025 in der Thermometersiedlung: Berlinweites Kunstprojekt „Pollinator Pathmaker“ der LAS Art Foundation nun auch im Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Für einen schöneren, umweltbewussten Kiez
WANN: Mittwoch, 14. Mai 2025, 17:00 – 18:30 Uhr
WO: Begegnungsort Alte Eiche neben der Eben-Ezer-Gemeinde in der Celsiusstraße 46, 12207 Berlin
Am Mittwoch, 14. Mai 2025 wird ab 17:00 Uhr gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Thermometersiedlung das erste Pflanzen-Kunstprojekt Pollinator Pathmaker der LAS Art Foundation in der Thermometersiedlung im Bezirk Steglitz-Zehlendorf umgesetzt.
Die LAS (Light Art Space) Art Foundation zeigt als erste internationale Auftraggeberin Alexandra Daisy Ginsbergs Kunstwerk „Pollinator Pathmaker“. Das Projekt umfasst eine Reihe von Skulpturen aus Pflanzen sowie eine partizipatorische Initiative. Jede gepflanzte Skulptur wird von einem eigens programmierten Algorithmus entworfen, damit sie über die Jahreszeiten hinweg einer größtmöglichen Vielfalt an Bestäuberinsekten Nahrung bietet. Die Pollinator-Pathmaker-LAS-Edition setzt sich aus über 7.000 Pflanzen von 80 unterschiedlichen Arten zusammen, die bspw. auf dem Vorplatz des Museums für Naturkunde Berlin auf einer Fläche von 722 Quadratmetern gepflanzt wurden. Die Künstlerin reagiert mit diesem Kunstwerk auf den dramatischen Rückgang von Bestäuberinsekten, die entscheidend für die Fortpflanzung vieler Pflanzen sind und für die Gesundheit ganzer Ökosysteme sorgen.
In der Thermometersiedlung soll nun erstmalig in Steglitz-Zehlendorfauch eine solche Pflanzfläche entstehen, die im Rahmen des über das Quartiersmanagement geförderten Projektes „Grüne Begegnungsorte im Kiez“, das vom Träger bwgt e.V. durchgeführt und umgesetzt wird, gemeinsam mit dem Quartiersrat und interessierten Bewohnerinnen und Bewohnern angepflanzt wird. Als Ort für das Kunstobjekt wurde der öffentlich zugängliche Begegnungsort Alte Eiche neben der Eben-Ezer-Gemeinde in der Celsiusstraße 46 ausgewählt. An dieser Stelle befindet sich bereits eine Tauschbücherzelle und eine neue Rundbank um die Alte Eiche, so dass der Ort zum Rückzug und Verweilen einlädt und die neu entstehende Pflanzskulptur gleichzeitig einen Beitrag für den Umwelt- und Artenschutz leistet.
Ansprechpersonen:
Quartiersmanagement Thermometersiedlung:
Christine Piwek und Anni-K. Fomferra, Telefon: 030 – 629 30 113
E-Mail: info@qm-thermometersiedlung.de
Bogt e.V.: Felix Klump, E-Mail: klump@bwgt.org
LAS Art Foundation: Sophie Korschildgen, E-Mail: sophie.korschildgen@las.art.foundation

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

01.05.25: Lesen, Lernen, Klima schützen: Steglitz-Zehlendorfs Bücherbus fährt jetzt umweltfreundlich durch den Bezirk
Seit Januar 2025 ist der silberne Bücherbus der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf umweltfreundlich im Bezirk unterwegs. Als Teil eines einjährigen Pilotprojekts wird er nun mit dem umweltschonenden Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt. Die Umstellung ist ein bedeutender Schritt hin zu nachhaltiger Mobilität im Öffentlichen Dienst und unterstreicht das Engagement der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf für den Klimaschutz.
HVO-Kraftstoff wird aus 100 % erneuerbaren Rohstoffen gewonnen, darunter pflanzlicher Abfall und Reststoffe wie Altspeiseöle und tierische Fette. Im Vergleich zu fossilem Diesel reduziert HVO die klimaschädlichen CO₂-Emissionen um bis zu 90 %, senkt die Feinstaubbelastung um rund ein Drittel und verursacht beim Verbrennen deutlich weniger Rußpartikel. Damit ist HVO eine besonders saubere Alternative, die in bestehenden Dieselmotoren verwendet werden kann – ganz ohne Umrüstungen.
Die Betankung des Bücherbusses erfolgt regelmäßig an einer Partner-Tankstelle im Bezirk. Während des Pilotjahres wird genau beobachtet, wie sich der alternative Kraftstoff im täglichen Betrieb bewährt.
Die für Bibliotheken zuständige Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski begrüßt die Initiative:
„Mit dem Bücherbus setzen wir ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität in Steglitz-Zehlendorf. Ich freue mich, dass wir als erstes Bezirksamt in Berlin mit einem klimafreundlich betriebenen Bibliotheksbus „voranfahren“. Am Ende des Projekts werden wir eine Bilanz ziehen und über eine mögliche Fortführung entscheiden.“
Der Bücherbus ist ein wichtiges kulturelles Bildungsangebot, das regelmäßig Schulen, Kitas und öffentliche Standorte im Bezirk anfährt. Dank des klimafreundlichen Kraftstoffs fährt er nun nicht nur mit Wissen, sondern auch mit Verantwortung durch Steglitz-Zehlendorf.
Mehr zum Angebot des Bücherbusses: Fahrbibliothek

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

24.04.25: 14. Deutscher Seniorentag 2025 – eine Bilanz
Worauf es ankommt: Erklärung der BAGSO und ihrer Mitgliedsverbände
Die älteren Generationen wollen sich an der Gestaltung der drängenden, gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben beteiligen. Das ist die zentrale Botschaft der „Mannheimer Erklärung“, die die BAGSO gemeinsam mit ihren 121 Mitgliedsverbänden zum 14. Deutschen Seniorentag veröffentlicht hat. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ formulieren die Engagierten aus den BAGSO-Verbänden darin ihr Selbstverständnis als aktiver Teil der Zivilgesellschaft im Austausch mit den jüngeren Generationen. Die Mannheimer Erklärung richtet sich auch an Gesellschaft und Politik.
Rückblick: Der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim
Nach drei ereignisreichen Tagen in Mannheim mit 13.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern blickt die BAGSO auf einen erfolgreichen 14. Deutschen Seniorentag 2025 zurück. Das Programm mit seinen über 120 Veranstaltungen hat viele Impulse für den Alltag von älteren Menschen und für die Seniorenarbeit gesetzt. Die BAGSO bedankt sich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben.
Veranstaltungen auf YouTube: Viele Highlights des Deutschen Seniorentages zum Nachsehen
Rund 30 Veranstaltungen des 14. Deutschen Seniorentages sind jetzt auf dem YouTube-Kanal der BAGSO als Aufzeichnungen verfügbar. Interessierte können unter anderem die Eröffnungsveranstaltung mit dem Chor „Heaven can Wait“, das Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz sowie spannende Veranstaltungen aus dem Musensaal und dem Christian-Cannabich-Saal nachträglich ansehen.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

24.04.25: Umfrage des Bundes: 45 Prozent der Menschen in Deutschland haben Altersdiskriminierung erlebt
45 Prozent der Menschen über 16 haben schon einmal Benachteiligung wegen ihres Alters erlebt. Bei den über 65-Jährigen war es jede dritte befragte Person. Altersdiskriminierung erlebten die Befragten vor allem im Beruf und im Gesundheitsbereich. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Die BAGSO-Vorsitzende Regina Görner und die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman riefen die künftige Bundesregierung dazu auf, sich gegen Altersdiskriminierung zu engagieren. Görner kritisiert unter anderem, dass Digitalisierung zu neuen Hürden führe.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

24.04.25: Musikalischer Nachmittag: „Tanzcafé“ am 08.05.2025 im Maria-Rimkus-Haus
Mit Livemusik vom Oranke Duo.
WO: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, Tel.: 030 – 766 838 62
WANN: 08.05.2025, Einlass: 13:00 Uhr, Beginn: 14:00 Uhr
WIEVIEL: 3,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

24.04.25: Das Programm der diesjährigen Spaziergangsaktion liegt vor
Details im Archiv
 
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

24.04.25: Gedenktag am 08.05.2025
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum 80. Mal. Aus diesem Anlass lädt die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V. (IKZ) zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Beginn ist am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 11:30 Uhr an der Säule der Gefangenen, Wismarer Straße 26–36, am Teltowkanal, 12207 Berlin.
Im Mittelpunkt stehen Berichte von Nachkommen ehemaliger Häftlinge: Kinder, Enkel und Urenkel aus den Niederlanden, Österreich, Polen und der Ukraine erzählen von den Erfahrungen ihrer Vorfahren. Beteiligt sind auch Schülerinnen und Schüler des Fichtenberg-Gymnasiums und der Louise-Schroeder-Schule.
Im Rahmen der Gedenkstunde werden Kränze an der Säule der Gefangenen niedergelegt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam des historischen Ereignisses zu gedenken.
Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf, Ostpreußendamm 64, 12207 Berlin zu versammeln, um bei einem Imbiss miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der 8. Mai ist im Land Berlin in diesem Jahr ein einmaliger, arbeitsfreier Feiertag, der dem Erinnern und Mahnen gewidmet ist.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

01.05.25: Die 34. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen findet am 06.05.2025 um 17:30 Uhr im BVV-Saal des Rathaus Zehlendorf (Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin) statt.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

23.04.25: „Fit für die Fahrt“: BVG startet Mobilitätstrainings in Steglitz-Zehlendorf –
Nächster Termin am 07.05.2025
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) setzen sich auch 2025 für eine inklusive und barrierefreie Mobilität ein. Mit dem bewährten Programm „Mobilitätstraining – Fit für die Fahrt“ bietet die BVG älteren Menschen, Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie allen Interessierten die Möglichkeit, den sicheren Umgang mit Bus, U-Bahn und Straßenbahn zu erlernen.
In Steglitz-Zehlendorf findet das Training am folgenden Termin statt:
Mittwoch, 7. Mai 2025, 10 – 12 Uhr
Vor dem Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße, Haltestelle Linie 118
Während der Trainings können Teilnehmerinnen und Teilnehmer in aller Ruhe das Ein- und Aussteigen üben, den Umgang mit Rollatoren oder Rollstühlen trainieren und sich mit den Abläufen und Fahrzeugen vertraut machen. Auch sehbehinderte Menschen erhalten die Möglichkeit, sich an die Gegebenheiten des öffentlichen Nahverkehrs zu gewöhnen.
Vor Ort stehen erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderungen der BVG für Fragen und individuelle Unterstützung zur Verfügung. Zudem wird das ergänzende Angebot BVG Muva vorgestellt, das zusätzliche Mobilitätshilfen bietet.
Die Teilnahme an den Trainings ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

22.04.25: Kulturangebot: Vielfalt Leben – Griechenland – am 06.05.2025 vom Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm
Am 06. Mai 2025 besuchen wir, das Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, die Hellenische Gemeinde zu Berlin e. V., wo ein buntes Programm geboten wird. Es wird gemeinsam gekocht, getanzt und es gibt eine kleine Einführung in die griechische Sprache. Machen Sie mit!
Eine gemeinsame Anfahrt mit der BVG vom Kommunikationszentrum ist um 14:30 Uhr möglich.
Alternativ: Treffpunkt bei der Hellenischen Gemeinde zu Berlin e. V. in der Mittelstraße 33, 12167 Berlin.
WO: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm,
Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin, Tel.: 030 – 772 60 55
WANN: 06.05.2025, Beginn: 15:00 Uhr
WIEVIEL: Kostenlos zzgl. Beförderungsentgelt BVG
ANMELDUNG: Eine telefonische Anmeldung in der Freizeitstätte ist erforderlich

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

14.04.25: Bürgersprechstunden der Bezirksstadträte im Mai 2025
Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung:
Termin: Do., 15.05.2025, 15:30 – 17:30 Uhr
Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum E 312, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin
Anmeldung: telefonisch unter 90299 2001
Tim Richter, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales:
Termin: Do., 22.05.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Rathaus Lankwitz, 2. OG, Raum 222, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin
Anmeldung: telefonisch unter 90299 5300
Urban Aykal, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen:
Termin: Mi., 28.05.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung: telefonisch unter 90299 7001



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

10.04.25: Zum Tag der Städtebauförderung 2025: Veranstaltung zur städtebaulichen Aufwertung der Thermometersiedlung und Lichterfelde Süd am 10.05.2025
Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 10.05.2025 lädt das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf an diesem Tag ab 11:00 Uhr in die Thermometersiedlung (Celsiusstraße 60, 12207 Berlin) ein.

Im Kieztreff und am angrenzenden Platz wird gemeinsam mit der HOWOGE eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung zum Innenentwicklungskonzept (IEK) Réaumurstraße durchgeführt. Das Bezirksamt plant in Hinblick auf das Zusammenwachsen des neu entstehenden Quartiers in Lichterfelde Süd und der Thermometersiedlung eine städtebauliche Aufwertung im Bereich der Buswendeschleife in der Réaumurstraße.
Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Patrick Steinhoff wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in das aktuelle Konzept. Die Planungsideen werden erläutert und Möglichkeiten zur Stellungnahme geboten.
Ergänzt wird die Veranstaltung durch das Quartiersmanagementteam, das Fragen rund um das QM-Verfahren und laufende Projekte beantwortet.
Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung:
„Der Tag der Städtebauförderung wird dieses Jahr unter dem Motto ‚Lebendige Orte, starke Gemeinschaften‘ den Fokus auf dauerhaft lebenswerte und schöne Orte setzen. Die Thermometersiedlung soll auch mit dem neuen Stadtquartier Lichterfelde Süd lebenswert bleiben und schöner werden. Dazu treibt der Bezirk Steglitz-Zehlendorf die Verknüpfung der beiden Quartiere voran und die ersten Ideen wollen wir mit Ihnen, den Anwohnerinnen und Anwohnern, vor Ort diskutieren!“

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

10.04.25: Aktionstag 8. Mai 2025 – „Wir sind so frei…“
80 Jahre Tag der Befreiung, 20 Jahre Erinnerungsarbeit
WIR WAREN NACHBARN

Um Anmeldung für die Podiumsdiskussion wird gebeten unter:
Mail: info@wirwarennachbarn.de
oder
telefonisch unter (030) 90277-4527

Details im Archiv

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

21.03.25: Erzählen Sie uns Ihre Geschichte zum Jugendclub „Pop Inn“
Teilen Sie Ihre Erinnerungen mit uns für die Erarbeitung einer Theaterperformance
Der Fachbereich Kultur des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf plant für das kommende Jahr ein Theaterprojekt der Performancegruppe „Syndikat Gefährliche Liebschaften“ zur Geschichte des Pop Inn.

Im Mai 1960 in der Ahornstraße als erster West-Berliner Jugendclub eröffnet, avancierte der Ort in den folgenden Jahrzehnten zum wichtigsten Anlaufpunkt für die Jugend des Berliner Südwestens. Als einer von wenigen senatseigenen Jugendclubs war hier ein Feiern für junges Publikum möglich – und das ganz korrekt nach den Regeln des Jugendschutzgesetzes.
Für die Erarbeitung einer Theaterperformance, die sich der Bedeutung des Pop Inns im Bezirk widmet, sucht der Fachbereich Kultur Geschichten von ehemaligen Gästen. Haben Sie dort vielleicht Ihre große Liebe kennengelernt? Wer kennt noch die besten Sprüche des Personals? Wer kann sich noch an das Silvesterkonzert der Band „Die Ärzte“ 1984 erinnern? Und wer musste Wochenende für Wochenende die Eltern anflunkern, um überhaupt den Weg in die Ahornstraße zu finden?
Schreiben Sie uns Ihre Geschichte und Ihre Erinnerungen unter kultur@ba-sz.berlin.de mit dem Betreff „Pop Inn“!
Pressekontakt:
Maximilian Hagemeyer – Programmkoordination Musik, Darstellende Künste, Literatur
030 – 90299 2214, maximilian.hagemeyer@ba-sz.de
Veranstalter:
Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
Infos: 030 – 90299 2302
www.berlin.de/kultur-steglitz-zehlendorf

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

20.03.25: Neues kostenloses Bewegungsangebot: Mauerweg PARKRUN startet in Steglitz-Zehlendorf
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf freut sich, ein neues kostenloses und inklusives Bewegungsangebot ankündigen zu können: Am 15. März 2025, wurde der Mauerweg parkrun offiziell eröffnet.

Die wöchentliche Veranstaltung findet jeden Samstag um 9 Uhr auf dem Mauerweg südlich von Lichterfelde statt. Der parkrun ist ein 5-Kilometer-Lauf, Walk oder Spaziergang mit Zeitmessung, aber ohne Zeitbegrenzung. Damit steht das Angebot allen offen – von ambitionierten Läuferinnen und Läufern über Anfängerinnen und Anfänger bis hin zu Walkenden und Spaziergängern. Auch Familien mit Kindern ab vier Jahren, Teilnehmende mit Kinderwagen oder Hunde an einer kurzen Leine sind willkommen. Rollstuhlfahrende und Menschen mit Sehbeeinträchtigungen können ebenfalls teilnehmen; für Letztere wird auf Wunsch ein Guide bereitgestellt.
Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Cerstin Richter-Kotowski:
„Bewegung an der frischen Luft ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Der Mauerweg parkrun bietet eine wunderbare Gelegenheit für alle Menschen, gemeinsam aktiv zu sein – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Einschränkungen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, dieses tolle Angebot wahrzunehmen und sich selbst davon zu überzeugen.“
Weitere Informationen zum Mauerweg parkrun gibt es unter: www.parkrun.com.de


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

17.03.25: Folgende Gruppen suchen zurzeit neue Teilnehmer*innen:
Sturzprophylaxe – Sicher stehen, sicher gehen: dienstags, 16:30 – 17:30 Uhr
Bewusstes Atmen: mittwochs, 11:00 – 12:00 Uhr
Osteoporose Prophylaxe: mittwochs, 12:30 – 13:30 Uhr
Kreistanz: donnerstags, 12:00 – 13:00 Uhr
Bei Interesse an einem der oben genannten Angebote, oder bei akuter Einsamkeit, melden Sie sich gerne bei der Leiterin der Freizeitstätte, Frau Stahl unter 030-845 077 60
WO: Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226, 14167 Berlin


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

13.03.25: Versicherungsschutz für ehrenamtlich Tätige in Berlin
Das freiwillige bürgerschaftliche Engagement ist sehr facettenreif. Wie ein bürgerschaftlich Engagierter gegen Haftpflichtansprüche und Unfälle abgesichert ist, kann im Grunde erst nach Eintritt des Schadensereignisses festgestellt werden, wenn die genauen Umstände bekannt sind. In jedem Fall gilt aber, dass jemand abgesichert ist, der sich zum Wohl der Allgemeinheit engagiert, solange keine Eigeninteresse im Vordergrund steht.
Die Haftpflicht-Sammelversicherung für Ehrenamtliche in Berlin gilt für freiwillige und gemeinwohlorientierte Tätigkeiten in rechtlich unselbstständigen Strukturen (Initiativen, Interessengemeinschaften, Projekte).  Das Land Berlin sieht hier die rechtlich selbstständigen Einrichtungen (alle e.V., GmbH, Verbände, Körperschaften/Kommunen) in der Verantwortung, für den Versicherungsschutz ihrer Aktiven eigenständig zu sorgen. Die Haftpflicht-Sammelversicherung gilt nachrangig und entfällt, wenn das Haftpflichtrisiko von Ehrenamtlichen anderweitig abgesichert ist (z.B. durch eine private Haftpflichtversicherung). Einen zusätzlichen Schutz bietet der Berliner Unfall-Sammelversicherungsvertrag für Ehrenamtliche. Dieser bietet Versicherungsschutz für alle freiwillig und ehrenamtlich Engagierten während ihrer gemeinwohlorientierten Tätigkeit. Hierbei ist es unerheblich, ob dieses Engagement für rechtlich selbstständige oder rechtlich unselbstständige Einrichtungen erbracht wird. Die Versicherung gilt ebenfalls nachrangig und entfällt, wenn eine rechtlich selbstständige Einrichtung eine eigene Unfallversicherung für die Ehrenamtsträger abgeschlossen hat oder auch eine private Unfallversicherung vorliegt.
Eine gesonderte Meldung ist für ehrenamtlich Tätige nicht erforderlich. Weitere Informationen, der Ehrenamtsflyer sowie das Schadensformular der Ecclesia können unter folgendem Link abgerufen werden:

www.berlin.de/buergeraktiv/unterstuetzung/versicherung



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

13.03.25: Seniorensicherheitstage
Details im Archiv


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

07.03.25: Kulturelles Erbe im Schuhkarton!? Auf dem Dachboden? Im Museum? Oder im Archiv?
Auf alle Fälle aber IM GESPRÄCH!
Eine Veranstaltungsreihe für Lebenserfahrene und immer noch Neugierige
Kontakt: Evelin Morgenstern, post@evelin-morgenstern.de, 030 / 91 70 44 – 16
Ex-Initiative Fortbildung für wiss. Spezialbibliotheken
und verwandte Einrichtungen e.V.
Details im Archiv


 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

04.03.25: Die Doppelkopfgruppe im Maria-Rimkus-Haus sucht Verstärkung durch gute und erfahrene Spieler.
WO: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin
WANN: Ab sofort; Donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr
KOSTEN: Kostenfrei

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

26.02.2025: Haben Sie schon mal daran gedacht, Theater zu spielen, in eine fremde Rolle zu schlüpfen und mit anderen gemeinsam kreativ zu werden? Es werden neue Texte erfunden oder bekannte Szenen nachgespielt. Alles ist hier möglich.
Die Gedanken und Ideen in Worten und Gesten zu präsentieren, wird erprobt und geübt. Zuerst im kleinen Rahmen, aber wenn es eine kontinuierliche Gruppe gibt, kann Publikum geladen werden.
Darstellen, was das Herz begehrt oder gerade auf der Seele brennt. Außerdem gibt es Übungen für die Stimme und für den Ausbau der Präsenz auf der Bühne, um sicher die erarbeiteten Szenen aufzuführen. Am Wichtigsten ist Freude am Ausprobieren, Humor und Lachen.
Alle sind willkommen – mit und ohne Vorkenntnisse. Spaß und Applaus garantiert!
WO: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin
WANN: Ab 19.03.2025; jeden Mittwoch von 12:00 bis 15:00 Uhr mit Pause
KOSTEN: 8,00 € pro Person á 120 min
Leitung: Herr Mauk
Anmeldung: Herr Mauk, Tel.:  0173 – 930 30 24


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

25.02.25: Einladungs-Faltblatt „Seniorenmesse: Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“
Wann: Donnerstag, 26.06.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstraße 42 – 43, 14163 Berlin
Eintritt frei
Details im Archiv



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

25.02.25: Informations-Faltblatt: „Anti-Rutsch“
Details im Archiv


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

13.02.2025: Nutzen Sie das REPAIR CAFÉ und beweisen Sie Ihr Interesse an Nachhaltigkeit
13.02.2025: Beachten Sie bitte den Hinweis auf das MOSAIK SPRACHCAFÉ

13.02.2025: Beachten Sie bitte die Hilfsangebote des Sozialamts
Details im Archiv

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Bitte beachten Sie die diversen Veranstaltungshinweise
Informationsreihe rund um Pflege und Alter Steglitz-Zehlendorf Januar — Juni 2025
Details im Archiv
TANZ DICH FIT!
Wann: Mittwochs, 13:45 bis 15:15 Uhr
Wo: Nachbarschaftshaus Markus, Albrechtstr. 81a, 12167 Berlin
Kostenfrei
Informationen unter: 030 – 7947 0632 oder nachbarschaftshaus@dwstz.de
GLEICHGEWICHT UND KOORDINATION
Wann: Mittwochs, 12:00 bis 13:30 Uhr
Wo: Nachbarschaftshaus Markus, Albrechtstr. 81a, 12167 Berlin, Gelber Raum (1. OG)
Kostenfrei
Informationen unter: 030 – 7947 0632 oder nachbarschaftshaus@dwstz.de

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Lust zu fotografieren?
Der Fotoclub Steglitz-Zehlendorf sucht neue Mitglieder.
Bitte sprechen Sie Herrn Krause an (030 – 625 33 56)
Details im Archiv


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Die Malgruppe von Monika Fischer sucht neue Mitglieder
Bei Interesse bitte unter 030 – 802 66 60 melden
Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde-West,
Hans-Sachs-Str. 4d, 12205 Berlin
Donnerstag, 14:30 bis 17:00 Uhr


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

„Freude mit Schach“
Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen mit Interesse am Schach, die im Betriebssport in der Fachvereinigung Schach e. V. mit Erfolg an Mannschafts- und Einzelmeisterschaften teilnehmen (siehe Informationen). Am Montag ab 17:45 ist unser Clubabend (siehe Kontakt). Wir spielen das königliche Spiel auf 64 Feldern mit und ohne Uhr und tragen aus Freude am Schach auch interne Turniere aus. Wir freuen uns auf weitere Interessierte, die uns kennenlernen wollen und sich uns anschließen können.
Anfängerinnen und Anfänger, weniger geübte und erfahrenere Spielerinnen und Spieler sind willkommen.
Montag ab 17:45 Uhr im Hertha- Müller- Haus, Argentinische Allee 89, 14163 Berlin,
Weitere Informationen unter 0163 – 163 95 60 (Abdollah Safai-Nia)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

SKAT-Mitspieler*innen gesucht
Wir spielen jeden Donnerstag ab 17.30 Uhr im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm Skat und freuen uns, wenn unsere Oldie-Gruppe (weiblich und männlich) sich vergrößern würde. Seid herzlich willkommen und meldet euch 01705887513 Sylvia Weihe.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Lust auf Singen?
Wir, der Frauenchor Zehlendorf 1952 e.V. freuen uns über neue Mitsängerinnen. Unser Repertoire umfasst vorwiegend dreistimmige Volksliedsätze und Kanons von Klassik bis Moderne. Wer wie wir Freude am Singen hat und das nicht immer nur alleine tun will: Einfach mal vorbeikommen!
Wir treffen uns immer: Mittwochs von 18:30 bis 20:30 Uhr im Hans-Rosenthal-Haus in der Bolchener Straße 5 in 14167 Berlin-Zehlendorf.
Weitere Informationen unter 030 – 803 58 38 (Heidrun Nicking)

Wetter und Klima – Deutscher Wetterdienst – Hitzewarnungen (dwd.de)

/