| NEUIGKEITEN:
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
19.04.25: Tanznachmittag im Selerweg“ am 02.05.2025 im Hans-Söhnker-Haus mit dem Alleinunterhalter Hartmut Haker. WO: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 030 – 395 014 18 WANN: 02.05.2025, Einlass: 13:00 Uhr, Beginn: 14:00 Uhr WIEVIEL: 3,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
16.04.25: Musikalischer Nachmittag: „Manchmal kommt es anders …“ am 30.04.2025 im Hans-Söhnker-Haus Die Bunten Zellen kehren mit einer neuen Show auf die Bühne zurück. Diesmal erkunden sie die Welt des Vertrauens und zeigen uns, was passieren kann, wenn wir vertrauenswürdig handeln. Fünf Geschichten zum Lachen und Nachdenken, fünf Geschichten, die von Zweifeln und Verwirrungen erzählen, die entstehen, wenn wir jemandem blind vertrauen: Autofahren lassen, Verträge unterschreiben, Geld verleihen, Schlüssel teilen, Liebe, alles kann ganz leicht gemacht werden mit einem grenzenlosen Glauben. Ein blindes Vertrauen in andere Menschen, das manchmal einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt. Wie immer entstehen Aufführungen der Bunten Zellen aus den Ideen und Erfahrungen unserer Schauspielerinnen und Schauspieler oder auch aus den gemeinsamen Erlebnissen von Menschen, denen wir im Alltag begegnen. Die Basis der Gruppenarbeit ist auch immer der interkulturelle Austausch: Deutschland, Türkei, Italien. WO: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 030 – 395 014 18 WANN: 30.04.2025, Einlass: 14:00 Uhr, Beginn: 15:00 Uhr WIEVIEL: 3,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit Telefonische Anmeldung empfohlen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
15.04.25 Musikalischer Nachmittag: „Filmmusik“ am 29.04.2025 im Maria-Rimkus-Haus Das Duo Faller präsentiert bekannte Melodien der Kinowelt. Dabei handelt es sich um Lieder, Tangos, Walzer und mehr aus den Filmen und Musicals, die in den 20ern bis 70ern populär waren und bis heute beliebt sind. Zu den beliebtesten Klassikern der Filmmusik gehören zum Beispiel „Por Una Cabeza“, die Melodie aus dem Film „Dr. Schiwago“, „Nur nicht aus Liebe weinen“ usw. WO: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, Tel.: 766 838 62 WANN: 29.04.2025, Einlass: 14:00 Uhr, Beginn: 15:00 Uhr WIEVIEL: 4,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.04.25: WER KANN HELFEN? BITTE DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN: Sehr geehrter Herr Mielke, ich bin Reporterin und recherchiere gerade für das rbb Inforadio über Menschen, die noch nie online gewesen sind, also die kein Internet zu Hause haben und kein Smartphone (im Büro Internet zu nutzen, wäre in dem Fall okay). Kennen Sie dort zufällig eine Person, die mit mir sprechen würde? Das wäre toll! Mit freundlichen Grüßen Marie Flora Steffens Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Masurenallee 8-14 14057 Berlin Handy: 0151 2907 6980 Handy Privat: 0176 31 45 79 31 Marie.steffens@rbb-online.de Ihr Rundfunkbeitrag für gutes Programm.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.04.25: SchlossKultur – Kultur im Schloss am 24.04.2025 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek „Säen, gestalten, erinnern, upcyceln und tanzen Sie mit uns!„ Die fachbereichsübergreifende Veranstaltungsreihe findet jeden letzten Donnerstag im Monat von 16 bis 19 Uhr statt: Die Einrichtungen Stadtbibliothek, Leo-Borchard-Musikschule, Fachbereich Kultur, Jugendkunstschule und Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf bieten gemeinsam spannende Veranstaltungen in den Räumen der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek an. Folgende Veranstaltungen erwarten Sie beim nächsten Mal: Endlich ist der Frühling da: Zeit des Wachsens. Gemeinsam wollen wir bunte Blumen säen. (ab 5 Jahren) Traumtagebuch binden & gestalten: Mit unserer Buchbinderin (für Jugendliche und Erwachsene) Mother said/ Mutter sagte Wir machen Collagen mit Sätzen, die wir von unseren Müttern gehört haben. Es geht um das Erinnern und kreativ verarbeiten von Sätzen aus der Kindheit und Jugend in tollen Collagen. Mit Niina Lehtonen Braun Schräge Vögel aus buntem Papier: Upcycling Papiere werden mit ein paar Schnitten zu bunten Paradiesvögeln. Mit Chris Boese und Maria Burnistrovv (ab 6 Jahren) Tänze der Welt – Zum Mitmachen: Mit Gerlind Krüger 16 Uhr Orient, 16:20 Uhr Bollywood, 16:40 Uhr Südsee, 17 Uhr Afrikanisch, 17:30 Uhr Orient, 17:50 Uhr Bollywood, 18:10 Uhr Südsee, 18:30 Uhr Afrikanisch Kommen Sie spontan vorbei und probieren Sie sich aus! Termin: Donnerstag, der 24.04.2025 von 16 – 19 Uhr Weitere Termine mit immer neuen Veranstaltungen: 22.05.2025; 25.09.2025; 30.10.2025 Eintritt: frei, ohne Voranmeldung Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.04.25: Bürgersprechstunden der Bezirksstadträte im Mai 2025 Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: Termin: Do., 15.05.2025, 15:30 – 17:30 Uhr Ort: Rathaus Zehlendorf, Raum E 312, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299 2001 Tim Richter, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales: Termin: Do., 22.05.2025, 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Rathaus Lankwitz, 2. OG, Raum 222, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin Anmeldung: telefonisch unter 90299 5300 Urban Aykal, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen: Termin: Mi., 28.05.2025, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung: telefonisch unter 90299 7001
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
10.04.25: Zum Tag der Städtebauförderung 2025: Veranstaltung zur städtebaulichen Aufwertung der Thermometersiedlung und Lichterfelde Süd am 10.05.2025 Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 10.05.2025 lädt das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf an diesem Tag ab 11:00 Uhr in die Thermometersiedlung (Celsiusstraße 60, 12207 Berlin) ein. Im Kieztreff und am angrenzenden Platz wird gemeinsam mit der HOWOGE eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung zum Innenentwicklungskonzept (IEK) Réaumurstraße durchgeführt. Das Bezirksamt plant in Hinblick auf das Zusammenwachsen des neu entstehenden Quartiers in Lichterfelde Süd und der Thermometersiedlung eine städtebauliche Aufwertung im Bereich der Buswendeschleife in der Réaumurstraße. Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Patrick Steinhoff wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in das aktuelle Konzept. Die Planungsideen werden erläutert und Möglichkeiten zur Stellungnahme geboten. Ergänzt wird die Veranstaltung durch das Quartiersmanagementteam, das Fragen rund um das QM-Verfahren und laufende Projekte beantwortet. Patrick Steinhoff, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung: „Der Tag der Städtebauförderung wird dieses Jahr unter dem Motto ‚Lebendige Orte, starke Gemeinschaften‘ den Fokus auf dauerhaft lebenswerte und schöne Orte setzen. Die Thermometersiedlung soll auch mit dem neuen Stadtquartier Lichterfelde Süd lebenswert bleiben und schöner werden. Dazu treibt der Bezirk Steglitz-Zehlendorf die Verknüpfung der beiden Quartiere voran und die ersten Ideen wollen wir mit Ihnen, den Anwohnerinnen und Anwohnern, vor Ort diskutieren!“
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
10.04.25: Aktionstage „Ge(h)meinsam unterwegs“: Spazierengehen im Frühling Berliner Aktion Spazierengehen vom 01.05. bis 31.05.2025 Die Natur erwacht zu neuem Leben, mit sattem Grün und leuchtenden Blüten. Haben Sie auch das Bedürfnis, sich endlich wieder an der frischen Luft zu bewegen? Wollen Sie gemeinsam mit anderen etwas für Ihr eigenes Wohlbefinden tun – in entspannter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck? Genau dafür ist die Aktion “Ge(h)meinsam unterwegs” des Berliner Regionalverbundes des Gesunde-Städte-Netzwerkes geschaffen worden. Steglitz-Zehlendorf nimmt bereits zum dritten Mal mit einem vielfältigen Programm an der Aktion teil. Es gibt sowohl einmalige Aktionen, die Lust auf Spazierengehen als einfache Möglichkeit der Bewegung machen wollen, als auch regelmäßige Spaziergangsgruppen, die sich in diesem Monat vorstellen und offen für neue Teilnehmende sind. Wir möchten den zahlreichen Ehrenamtlichen unseren herzlichen Dank aussprechen, die solche Spaziergangsgruppen in Einrichtungen von freien Trägern, Kirchengemeinden und in unseren bezirklichen Freizeitstätten anbieten. Ohne sie wäre der Bezirk Steglitz-Zehlendorf nicht nur um niedrigschwellige Gesundheitsangebote, sondern auch um wichtige Möglichkeiten der Begegnung und Teilhabe ärmer. Gehen Sie mit, wenn Sie mögen. Alle Berlinerinnen und Berliner können an der Aktion teilnehmen. Ausgangs- und Endpunkt für die kleinen Gruppen sind meist Nachbarschafts- oder Stadtteileinrichtungen. Dort oder in einem Café in der Nähe gibt es häufig die Möglichkeit im Anschluss noch bei Kaffee oder Tee zusammen zu sitzen. Falls für das Angebot Kosten entstehen (z. B. fürs anschließende Kaffeetrinken oder den ÖPNV), wird im Programm darauf hingewiesen. Auch ist angegeben, ob eine Anmeldung (zur besseren Planung) gewünscht wird. Programm und weitere Informationen Das gedruckte Programm wird nach Ostern in den Bürgerämtern, Bibliotheken, den Volkshochschulendes Bezirkes und bei den teilnehmenden Einrichtungen ausliegen. Die Online-Version finden Sie dann unter www.steglitz-zehelendorf.de/spaziergangmonat Bei Fragen wenden Sie sich gern an die das betreffende Angebot durchführende Einrichtung oder an die Seniorengesundheitskoordinatorin im Bezirksamt, Marion Mikula, Tel.: 030 – 90299 1261, E-Mail: marion.mikula@ba-sz.berlin.de
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
10.04.25: Aktionstag 8. Mai 2025 – „Wir sind so frei…“ 80 Jahre Tag der Befreiung, 20 Jahre Erinnerungsarbeit WIR WAREN NACHBARN Um Anmeldung für die Podiumsdiskussion wird gebeten unter: Mail: info@wirwarennachbarn.de oder telefonisch unter (030) 90277-4527 Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Spielenachmittag „BINGO“ Wir lassen das Glücksrad drehen und sind ganz gespannt, wer denn wohl einen kleinen Preis gewinnen wird. WO: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 395 014 18 WANN: 23.04.2025, Einlass: 14:00 Uhr, Beginn: 15:00 Uhr WIEVIEL: Kostenfrei, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit Telefonische Anmeldung empfohlen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
21.03.25: Erzählen Sie uns Ihre Geschichte zum Jugendclub „Pop Inn“ Teilen Sie Ihre Erinnerungen mit uns für die Erarbeitung einer Theaterperformance Der Fachbereich Kultur des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf plant für das kommende Jahr ein Theaterprojekt der Performancegruppe „Syndikat Gefährliche Liebschaften“ zur Geschichte des Pop Inn. Im Mai 1960 in der Ahornstraße als erster West-Berliner Jugendclub eröffnet, avancierte der Ort in den folgenden Jahrzehnten zum wichtigsten Anlaufpunkt für die Jugend des Berliner Südwestens. Als einer von wenigen senatseigenen Jugendclubs war hier ein Feiern für junges Publikum möglich – und das ganz korrekt nach den Regeln des Jugendschutzgesetzes. Für die Erarbeitung einer Theaterperformance, die sich der Bedeutung des Pop Inns im Bezirk widmet, sucht der Fachbereich Kultur Geschichten von ehemaligen Gästen. Haben Sie dort vielleicht Ihre große Liebe kennengelernt? Wer kennt noch die besten Sprüche des Personals? Wer kann sich noch an das Silvesterkonzert der Band „Die Ärzte“ 1984 erinnern? Und wer musste Wochenende für Wochenende die Eltern anflunkern, um überhaupt den Weg in die Ahornstraße zu finden? Schreiben Sie uns Ihre Geschichte und Ihre Erinnerungen unter kultur@ba-sz.berlin.de mit dem Betreff „Pop Inn“! Pressekontakt: Maximilian Hagemeyer – Programmkoordination Musik, Darstellende Künste, Literatur 030 – 90299 2214, maximilian.hagemeyer@ba-sz.de Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf Infos: 030 – 90299 2302 www.berlin.de/kultur-steglitz-zehlendorf
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
21.03.25: Aufruf zur Projektförderung: Aktionsfonds der bezirklichen Partnerschaft für Demokratie – Projektideen für ein gutes, demokratisches Miteinander gesucht Die Partnerschaft für Demokratie möchte das gute, demokratische Miteinander fördern, die Vielfalt im Bezirk stärken und Extremismus vorbeugen. Sie ruft engagierte Bürgerinnen und Bürger in Vereinen auf, ihre Ideen zu diesen Zielen einzubringen. Gesucht werden Kleinprojekte, die die demokratische Beteiligung, das zivilgesellschaftliche Engagement stärken, so dass Menschen positive Erfahrungen in demokratischer Teilhabe machen können und sich ermutigt fühlen, im Bezirk aktiv zu werden. Die respektvolle Begegnungen, ein gutes kulturelles Miteinander unterschiedlicher Menschen ermöglichen und eine demokratische Dialog- und Konfliktkultur stärken. Die politischen Bildung in den Themenfeldern Erinnerungskultur, extreme Rechte, Desinformation und Verschwörungsideologien und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vermitteln. Zur Förderung von Medienkompetenz u.a. zu Fact-Checking, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen oder zum Einfluss von digitalen Medien und Künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft und auf politische Meinungsbildung. Interessierte haben bis zum 25. April 2025 die Möglichkeit, ihre Projektideen einzureichen und sich im Vorfeld beraten zu lassen. Der Aktionsfonds fördert Kleinprojekte bis zum 31.12.2025 bis maximal 5.000 €. Sie haben eine Idee und/oder Fragen? Lassen Sie sich beraten! Fragen und Unterlagen zur Antragsstellung richten Sie bitte per E-Mail an die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Steglitz-Zehlendorf. Über die Mittelvergabe des Aktionsfonds entscheidet im Mai 2025 das Bündnis der Partnerschaft Steglitz-Zehlendorf, das aus Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft und der Verwaltung besteht. Den gesamten Aufruf mit weiteren Förderschwerpunkten und wichtigen Details finden Sie auf der Internetpräsenz: https://www.partnerschaftfuerdemokratie-sz.berlin/ Die Partnerschaft für Demokratie in Steglitz-Zehlendorf, 2023 durch die Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit Carolina Böhm initiiert, wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und lebt von der Zusammenarbeit aus Politik, Verwaltung, Vereinen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Generationen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
20.03.25: Neues kostenloses Bewegungsangebot: Mauerweg parkrun startet in Steglitz-Zehlendorf Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf freut sich, ein neues kostenloses und inklusives Bewegungsangebot ankündigen zu können: Am 15. März 2025, wurde der Mauerweg parkrun offiziell eröffnet. Die wöchentliche Veranstaltung findet jeden Samstag um 9 Uhr auf dem Mauerweg südlich von Lichterfelde statt. Der parkrun ist ein 5-Kilometer-Lauf, Walk oder Spaziergang mit Zeitmessung, aber ohne Zeitbegrenzung. Damit steht das Angebot allen offen – von ambitionierten Läuferinnen und Läufern über Anfängerinnen und Anfänger bis hin zu Walkenden und Spaziergängern. Auch Familien mit Kindern ab vier Jahren, Teilnehmende mit Kinderwagen oder Hunde an einer kurzen Leine sind willkommen. Rollstuhlfahrende und Menschen mit Sehbeeinträchtigungen können ebenfalls teilnehmen; für Letztere wird auf Wunsch ein Guide bereitgestellt. Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Cerstin Richter-Kotowski: „Bewegung an der frischen Luft ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Der Mauerweg parkrun bietet eine wunderbare Gelegenheit für alle Menschen, gemeinsam aktiv zu sein – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Einschränkungen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, dieses tolle Angebot wahrzunehmen und sich selbst davon zu überzeugen.“ Weitere Informationen zum Mauerweg parkrun gibt es unter: www.parkrun.com.de
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
17.03.25: Folgende Gruppen suchen zurzeit neue Teilnehmer*innen: Sturzprophylaxe – Sicher stehen, sicher gehen: dienstags, 16:30 – 17:30 Uhr Bewusstes Atmen: mittwochs, 11:00 – 12:00 Uhr Osteoporose Prophylaxe: mittwochs, 12:30 – 13:30 Uhr Kreistanz: donnerstags, 12:00 – 13:00 Uhr Bei Interesse an einem der oben genannten Angebote, oder bei akuter Einsamkeit, melden Sie sich gerne bei der Leiterin der Freizeitstätte, Frau Stahl unter 030-845 077 60 WO: Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226, 14167 Berlin
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14.03.25: Nächster Filmabend: Der Staat gegen Fritz Bauer Spielfilm, Deutschland 2015, Spielzeit 105 Min., Farbe Regie: Lars Kraume, Buch: Lars Kraume, Olivier Guez Darsteller: Burghart Klaußner, Ronald Zehrfeld u. v. a. Filmgespräch im Anschluss an die Vorführung WANN: Donnerstag, 24. April 2025 18:00 Uhr WO: Kinosaal Rathaus Schöneberg KOSTEN: Eintritt frei Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
13.03.25: Versicherungsschutz für ehrenamtlich Tätige in Berlin Das freiwillige bürgerschaftliche Engagement ist sehr facettenreif. Wie ein bürgerschaftlich Engagierter gegen Haftpflichtansprüche und Unfälle abgesichert ist, kann im Grunde erst nach Eintritt des Schadensereignisses festgestellt werden, wenn die genauen Umstände bekannt sind. In jedem Fall gilt aber, dass jemand abgesichert ist, der sich zum Wohl der Allgemeinheit engagiert, solange keine Eigeninteresse im Vordergrund steht. Die Haftpflicht-Sammelversicherung für Ehrenamtliche in Berlin gilt für freiwillige und gemeinwohlorientierte Tätigkeiten in rechtlich unselbstständigen Strukturen (Initiativen, Interessengemeinschaften, Projekte). Das Land Berlin sieht hier die rechtlich selbstständigen Einrichtungen (alle e.V., GmbH, Verbände, Körperschaften/Kommunen) in der Verantwortung, für den Versicherungsschutz ihrer Aktiven eigenständig zu sorgen. Die Haftpflicht-Sammelversicherung gilt nachrangig und entfällt, wenn das Haftpflichtrisiko von Ehrenamtlichen anderweitig abgesichert ist (z.B. durch eine private Haftpflichtversicherung). Einen zusätzlichen Schutz bietet der Berliner Unfall-Sammelversicherungsvertrag für Ehrenamtliche. Dieser bietet Versicherungsschutz für alle freiwillig und ehrenamtlich Engagierten während ihrer gemeinwohlorientierten Tätigkeit. Hierbei ist es unerheblich, ob dieses Engagement für rechtlich selbstständige oder rechtlich unselbstständige Einrichtungen erbracht wird. Die Versicherung gilt ebenfalls nachrangig und entfällt, wenn eine rechtlich selbstständige Einrichtung eine eigene Unfallversicherung für die Ehrenamtsträger abgeschlossen hat oder auch eine private Unfallversicherung vorliegt. Eine gesonderte Meldung ist für ehrenamtlich Tätige nicht erforderlich. Weitere Informationen, der Ehrenamtsflyer sowie das Schadensformular der Ecclesia können unter folgendem Link abgerufen werden: www.berlin.de/buergeraktiv/unterstuetzung/versicherung
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
13.03.25: Seniorensicherheitstage Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
07.03.25: Kulturelles Erbe im Schuhkarton!? Auf dem Dachboden? Im Museum? Oder im Archiv? Auf alle Fälle aber IM GESPRÄCH! Eine Veranstaltungsreihe für Lebenserfahrene und immer noch Neugierige Kontakt: Evelin Morgenstern, post@evelin-morgenstern.de, 030 / 91 70 44 – 16 Ex-Initiative Fortbildung für wiss. Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
04.03.25: Die Doppelkopfgruppe im Maria-Rimkus-Haus sucht Verstärkung durch gute und erfahrene Spieler. WO: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin WANN: Ab sofort; Donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr KOSTEN: Kostenfrei
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
26.02.2025: Haben Sie schon mal daran gedacht, Theater zu spielen, in eine fremde Rolle zu schlüpfen und mit anderen gemeinsam kreativ zu werden? Es werden neue Texte erfunden oder bekannte Szenen nachgespielt. Alles ist hier möglich. Die Gedanken und Ideen in Worten und Gesten zu präsentieren, wird erprobt und geübt. Zuerst im kleinen Rahmen, aber wenn es eine kontinuierliche Gruppe gibt, kann Publikum geladen werden. Darstellen, was das Herz begehrt oder gerade auf der Seele brennt. Außerdem gibt es Übungen für die Stimme und für den Ausbau der Präsenz auf der Bühne, um sicher die erarbeiteten Szenen aufzuführen. Am Wichtigsten ist Freude am Ausprobieren, Humor und Lachen. Alle sind willkommen – mit und ohne Vorkenntnisse. Spaß und Applaus garantiert! WO: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin WANN: Ab 19.03.2025; jeden Mittwoch von 12:00 bis 15:00 Uhr mit Pause KOSTEN: 8,00 € pro Person á 120 min Leitung: Herr Mauk Anmeldung: Herr Mauk, Tel.: 0173 – 930 30 24
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
25.02.25: Einladungs-Faltblatt „Seniorenmesse: Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“ Wann: Donnerstag, 26.06.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr Wo: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstraße 42 – 43, 14163 Berlin Eintritt frei Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
25.02.25: Informations-Faltblatt: „Anti-Rutsch“ Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
13.02.2025: Nutzen Sie das REPAIR CAFÉ und beweisen Sie Ihr Interesse an Nachhaltigkeit 13.02.2025: Beachten Sie bitte den Hinweis auf das MOSAIK SPRACHCAFÉ 13.02.2025: Beachten Sie bitte die Hilfsangebote des Sozialamts Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Vortragsreihe der Verbraucherzentrale in der Villa Mittelhof Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Bitte beachten Sie die diversen Veranstaltungshinweise Informationsreihe rund um Pflege und Alter Steglitz-Zehlendorf Januar — Juni 2025 Details im Archiv TANZ DICH FIT! Wann: Mittwochs, 13:45 bis 15:15 Uhr Wo: Nachbarschaftshaus Markus, Albrechtstr. 81a, 12167 Berlin Kostenfrei Informationen unter: 030 – 7947 0632 oder nachbarschaftshaus@dwstz.de GLEICHGEWICHT UND KOORDINATION Wann: Mittwochs, 12:00 bis 13:30 Uhr Wo: Nachbarschaftshaus Markus, Albrechtstr. 81a, 12167 Berlin, Gelber Raum (1. OG) Kostenfrei Informationen unter: 030 – 7947 0632 oder nachbarschaftshaus@dwstz.de
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Seniorenreise an die Müritz mit D. Lohmann vom 26.04. bis 01.05.2025. Noch sind einige wenige Plätze verfügbar. Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Lust zu fotografieren? Der Fotoclub Steglitz-Zehlendorf sucht neue Mitglieder. Bitte sprechen Sie Herrn Krause an (030 – 625 33 56) Details im Archiv
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Die Malgruppe von Monika Fischer sucht neue Mitglieder Bei Interesse bitte unter 030 – 802 66 60 melden Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde-West, Hans-Sachs-Str. 4d, 12205 Berlin Donnerstag, 14:30 bis 17:00 Uhr
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
„Freude mit Schach“ Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen mit Interesse am Schach, die im Betriebssport in der Fachvereinigung Schach e. V. mit Erfolg an Mannschafts- und Einzelmeisterschaften teilnehmen (siehe Informationen). Am Montag ab 17:45 ist unser Clubabend (siehe Kontakt). Wir spielen das königliche Spiel auf 64 Feldern mit und ohne Uhr und tragen aus Freude am Schach auch interne Turniere aus. Wir freuen uns auf weitere Interessierte, die uns kennenlernen wollen und sich uns anschließen können. Anfängerinnen und Anfänger, weniger geübte und erfahrenere Spielerinnen und Spieler sind willkommen. Montag ab 17:45 Uhr im Hertha- Müller- Haus, Argentinische Allee 89, 14163 Berlin, Weitere Informationen unter 0163 – 163 95 60 (Abdollah Safai-Nia)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
SKAT-Mitspieler*innen gesucht Wir spielen jeden Donnerstag ab 17.30 Uhr im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm Skat und freuen uns, wenn unsere Oldie-Gruppe (weiblich und männlich) sich vergrößern würde. Seid herzlich willkommen und meldet euch 01705887513 Sylvia Weihe.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
„Lust auf Singen?„ Wir, der Frauenchor Zehlendorf 1952 e.V. freuen uns über neue Mitsängerinnen. Unser Repertoire umfasst vorwiegend dreistimmige Volksliedsätze und Kanons von Klassik bis Moderne. Wer wie wir Freude am Singen hat und das nicht immer nur alleine tun will: Einfach mal vorbeikommen! Wir treffen uns immer: Mittwochs von 18:30 bis 20:30 Uhr im Hans-Rosenthal-Haus in der Bolchener Straße 5 in 14167 Berlin-Zehlendorf. Weitere Informationen unter 030 – 803 58 38 (Heidrun Nicking | |